
Sozialer Gründergeist auf der Summer School geweckt! Schüler entwickeln nachhaltig und sozial ausgerichtet Startups
Ob große ökologische Fußabdrücke, unfaire Handelspraktiken der globalen Wirtschaft oder Integrationskonflikte – auch Jugendliche werden immer häufiger mit gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können sie diese bewältigen? Das Konzept „Social Entrepreneurship“ ist ein zukunftsweisender Ansatz, sozio-ökonomischen wie sozio-ökologischen Herausforderungen mit unternehmerischem Denken zu begegnen. Diesen Ansatz rund 20 Schülern der siebten Klasse des Wendlinger Robert-Bosch-Gymnasiums und des Nürtinger Max-Planck-Gymnasiums näherzubringen, war das Ziel der von der PwC-Stiftung, dem Verein Social Entrepreneurship Education (SEEd) und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen vom 05. bis zum 09. September 2022 veranstalteten „Social Entrepreneurship Summer School“.
Die Jugendlichen durchliefen die ersten Schritte einer fiktiven Startup-Gründung und erarbeiteten in Kleingruppen ihre Ideen für ein Social-Startup. Das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlicher Verantwortung lag von Anfang an in der „DNA“ der fiktiven, aber kreativen Start-ups. So präsentierte die Gruppe „Paperfresh“ die Idee eines Whiteboards in DIN A4-Größe, um den Papiermüll von Schulheften zu vermeiden. Eine andere Kleingruppe entwarf Brotboxen von „Green Space“ aus Kork, mit denen reichlich Plastik vermieden werden könne. Stromsparen war das Ziel eines Schüler-Startups, das eine „Solarcase“ genannte Tablet-Schutzhülle vorstellte, deren eingebaute Solarmodule das Tablet auflüden. Zwei Gruppen beschäftigten sich mit der Lösung individueller ökonomischer oder sozialer Probleme. So sollte die werbefinanzierte Steuerapp „€asy Taxation“ Menschen bei der Steuererklärung unterstützen, die sich keinen Steuerberater leisten können. Eine spendenfinanzierte Beratungsplattform namens „Calling a friend“ sollte ‚gemobbten‘ Schülern kostenfreie und niedrigschwellige Beratungsangebote vermitteln und ihnen darüber hinaus den Austausch mit anderen von Mobbing betroffenen Schülern ermöglichen.
Während der Summer School lernten die Schüler konkret, dass die Dimensionen „Ökologie“, „Ökonomie“ und „Soziales“ interdependent sind und deshalb auch ‚zusammengedacht‘ werden müssen. Außerdem wurden sie über ihre eigenen, auf Nachhaltigkeit angelegten oder gemeinwohlorientierten Geschäftsideen in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt und erhielten zudem erste Kenntnisse des Sozialunternehmertums.

Einblicke - Wirkungsbericht 2021
Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.
mehr ...
Jubiläumsausstellung eröffnet
Die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der PwC-Stiftung eingerichtete Jubiläumsausstellung „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“ ist eröffnet. In unserer in unserer virtuellen Galerie präsentieren wir ausgewählte Förderprojekte aus den zurückliegenden zwei Dekaden und geben einen Überblick über die Entwicklung unserer drei Eigenprogramme.
mehr ...
Stiftungsratssitzung vom 30.11.2022
Am 30. November 2022 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung erstmals unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland seit dem 1. Juli 2022 und als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Störk zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates der PwC-Stiftung.
mehr ...