Unsere Förderkriterien
Die Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie der Neuen Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Dabei versteht sich die Stiftung als finanzieller und ideeller Förderer. Sie berät die Antragsteller und begleitet die geförderten Projekte über den gesamten Förderzeitraum.
Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen, damit sie möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen.
Durch handlungsorientierte und partizipative Ansätze sollen diese lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich mit ihrem Werteverständnis auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt gezielt auf einer Breitenförderung, beispielsweise in Schulen oder außerschulischen Einrichtungen.
Folgende Förderkriterien sollte Ihr Projektvorhaben erfüllen
Förderkriterien
- Themensetzung: Thema im Bereich kultureller und/oder werteökonomischer Bildung
- Innovation: Neue Formen der Vermittlung (z. B. anhand neuer Medien), aktuelle methodische Ansätze, die Modellcharakter haben und Impulse setzen. Kreativität, Vielfalt und intersektionales Denken sind gefragt.
- Partizipation: Das Projekt basiert auf weitreichenden Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche als Akteure. Sie können über Formen, Inhalte und Repräsentation mitentscheiden. Selbstbestimmtes und ergebnisoffenes Lernen wird angestrebt: die Teilnehmenden erarbeiten sich die Antworten und Resultate selbst, Stichwort: Forschendes Lernen / Deeper Learning.
- Hebelwirkung und Breitenwirkung: Eine möglichst hohe Zahl an Kindern und Jugendlichen aus allen Schichten und unterschiedlichen Kontexten wird angesprochen. Diversität ist wichtig. Keine Begabtenförderung, sondern Breitenbildung.
- Nachhaltigkeit: Das Projekt hat einen langfristigen Einfluss und kann unabhängig von Stiftungsmitteln weiterlaufen. Entfaltung von regionaler/überregionaler Bedeutung und Wirksamkeit. Stichwort: Verstetigung.
- Qualität: Neben der künstlerischen/wirtschaftsethischen sowie pädagogisch-partizipativen ist die inhaltliche Qualität der Projekte entscheidend.
Folgende Kriterien führen zum Ausschluss von einer Förderung
Formale Ausschlusskriterien
Alter der geförderten Zielgruppe |
|
Fehlende dokumentierte Gemeinnützigkeit des Trägers |
|
Internationale Projekte |
|
Rückwirkende Förderung von Projekten |
|
Schließen von Etatlücken der öffentlichen Hand |
Inhaltliche Ausschlusskriterien
Kriterien |
Beispiele |
Projekt ohne expliziten Bezug zu kultureller und/oder werteökonomischer Bildung |
|
Projekte ohne aktive Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen |
|
Unterstützung von Einzelpersonen |
|
Institutionelle Förderung |
|
Begabten- und Nachwuchsförderung |
|
Internationale Projekte |
|
Eintägige- oder Kurzzeitprojekte |
|