03.09.2021

Dietrich-Oppenberg-Medienpreis für ein Porträt über Mirai Mens – die Gewinnerin des Deutschen Lesepreises 2019

Am 28. März 2021 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ein Porträt über die „Bookstagrammerin“ Mirai Mens, die 2019 den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ erhalten hat. Dieser renommierte Preis wird jährlich vergeben und u.a. von der PwC-Stiftung gefördert. Die Autorin des Porträts der jungen Preisträgerin, Johanna Dürrholz, wurde am 3. September 2021 für ihren Artikel „Diese Instagrammerin macht das Lesen wieder cool“ mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2021 ausgezeichnet.

Die Auszeichnung ist nach dem 2000 verstorbenen Gründer und langjährigen Herausgeber der Essener NRZ Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung benannt und mit insgesamt 6.000 Euro dotiert, die zwischen drei Preisträgern aufgeteilt werden. Seit 20 Jahren würdigen die Stiftung Lesen und die Stiftung Presse-Haus NRZ mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis Beiträge, die die öffentliche Wahrnehmung auf das Lesen lenken.

Die Jury aus Vertretern der Presse, beider Stiftungen und der Familie Oppenberg verlieh Johanna Dürrholz den ersten Preis. Die FAZ-Redakteurin stellt mit ihrem Porträt der Instagrammerin Mirai Mens eine junge Aktivistin der Leseförderung vor, die auf ihrem Instagram-Kanal „lesehexemimi“ Jugendbücher rezensiert sowie Autorinnen und Autoren vorstellt. Die Zahl ihrer Follower hat deutlich zugenommen, seitdem die „Greta Thunberg für das Lesen“ (Stiftung Lesen) 2019 mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen organisiert die heute Fünfzehnjährige zudem den Instagram-Kanal „Young Bookstagram“, auf dem sich eine junge deutschsprachige Lese-Community über Bücher austauscht.

Wir freuen uns über die Würdigung von Mirai Mens‘ Engagements durch Johanna Dürrholz und gratulieren der Autorin sehr herzlich zum Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2021.

 

Zum Porträt über Mirai Mens in der „FAZ“

Einblicke - Wirkungsbericht 2021

Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.

mehr ...

Jubiläumsausstellung eröffnet

Die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der PwC-Stiftung eingerichtete Jubiläumsausstellung „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“ ist eröffnet. In unserer in unserer virtuellen Galerie präsentieren wir ausgewählte Förderprojekte aus den zurückliegenden zwei Dekaden und geben einen Überblick über die Entwicklung unserer drei Eigenprogramme.

mehr ...

Stiftungsratssitzung vom 30.11.2022

Am 30. November 2022 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung erstmals unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland seit dem 1. Juli 2022 und als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Störk zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates der PwC-Stiftung.

mehr ...