
Vorstandssitzung in Düsseldorf und neu bewilligte Förderprojekte
Am 17.05.2023 tagte der Stiftungsvorstand gemeinsam mit dem PwC-Stiftungsteam erstmals im „Eclipse“, der kürzlich bezogenen neuen PwC-Repräsentanz in Düsseldorf. Von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Zertifikat Platin ausgezeichnet, handelt es sich um das derzeit nachhaltigste Bürogebäude von PwC Deutschland.
Zu den wichtigsten Themen der Sitzung gehörten die Weiterentwicklung der Eigenprogramme Wirtschafts.Forscher!, Hör.Forscher! und Kultur.Forscher! im Schuljahr 2023/24 sowie die Entscheidung über die rund 30 Förderanträge, die das PwC-Stiftungsteam aus insgesamt 121 Anfragen anhand der Förderrichtlinien und -kriterien der Stiftung vorausgewählt hatte. Nach intensiver Beratung beschloss das Gremium, 14 besonders überzeugende Projekte zu fördern:
- BESONDERmüll – Kunst, Ökologie und Urbanistik – Kulturschafft e.V.
- Slam Dreikampf – Die NRW-Schulmeisterschaften – Vorlesebande e.V.
- Kinderlokal – Stadttheater Friedberg e.V.
- Azubis an Schulen – wir fördern digitale Bildung und Medienkompetenz – Rockid.one e.V.
- Happy End für alle ?! – Verein für Bildung und Partizipation
- Gibt’s da schon ‘ne App? – Deutsche Gesellschaft e.V.
- Zukunftsfreude der Film – Jumpers Jugend mit Perspektive
- Jugendteilhabe in den staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Pilotprojekt Glück – Sethasa gGmbH
- WHO WE ARE?! – Selbstermächtigung & Empowerment im Tanz – Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main
- Beyond Human: Codes und Freundschaft – Node Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V.
- MACHEN! Ein künstlerisches Projekt mit dem Atelier Goldstein – Förderverein IGS Nordend
- Freie Werkstatt – Handwerk.Digital.Machen – Cluster e.V.
- Waldorf-Theaterprojekt (AT) – Freie Waldorfschule Bargteheide
Damit unterstützt die PwC-Stiftung in der 41. Förderrunde gemeinnützige Förderprojekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 255.000 Euro. Wir wünschen allen neuen Förderprojekten sowie Programmpartnern ein gutes Gelingen und den Teilnehmenden viele neue und bleibende Eindrücke.
Wenn auch Sie eine innovative und zum Förderprofil unserer Stiftung passende Projektidee haben, freuen wir uns auf Ihren Antrag. Nähere Informationen zum Förderprofil sowie zum Antragsverfahren erhalten Sie hier.
Der PwC-Stiftungsvorstand mit dem Team (v.l.n.r.): Burkhard Schütte, Lutz Roschker, Karl-Philip Güntert, Daniela Geretshuber, Stephanie Berger, Nora Wulfkuhle, Nurettin Yigit, Dr. Steffen Bruendel, Deborah Werheit
© PwC-Stiftung / netzwerk photography

Soeben erschienen: Jubiläumsbroschüre „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“
Das 20-jährige Bestehen der PwC-Stiftung haben wir 2022 zum Anlass genommen, eine Imagebroschüre der besonderen Art zu erstellen. Entstanden ist kein bloßer Jubiläumsbericht, der unsere 20-jährige Bildungsförderung Revue passieren lässt. Vielmehr kommen die Wegbereiter und Wegbegleiter unserer Stiftung zu Wort. Aus ihrer Perspektive erwächst das Image der PwC-Stiftung.
mehr ...
Petra Justenhoven in den Vorstand des Stifterverbandes gewählt – Andrea Frank in den Stiftungsrat der PwC-Stiftung berufen
Die Mitgliederversammlung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. hat Petra Justenhoven, Vorsitzende unseres Stiftungsrates und Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland, am 29. Juni 2023 in München zum Mitglied des Vorstandes gewählt.
mehr ...
Stiftungsratssitzung vom 06.06.2023
Am 06. Juni 2023 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Vorsitzende dieses Gremiums und Sprecherin der PwC-Geschäftsführung, im Frankfurter Tower 185.
mehr ...