Stiftungsporträt

Die gemeinnützige PwC-Stiftung wurde 2002 auf Initiative der Führungskräfte der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC) in Frankfurt am Main gegründet. Sie ist eine Treuhandstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen. Die Geschäftsstelle der PwC-Stiftung hat ihren Sitz in Düsseldorf und ein Büro in Frankfurt am Main. Die Gremien der Stiftung sind der Stiftungsrat und der über die satzungsgemäße Mittelverwendung entscheidende Stiftungsvorstand.

Die PwC-Stiftung ist operativ und fördernd tätig. Mit ihren Eigenprogrammen und Förderprojekten möchte sie Kompetenzen vermitteln und im Humboldt’schen Sinne zur Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und Talente beitragen. Die Stiftung fördert gezielt die Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie wichtige Themen, die in der schulischen Ausbildung noch nicht den Stellenwert genießen, der ihnen als grundlegende Bildungsbereiche zukommen sollte:

  • Ästhetische Kulturbildung: Als zentrales Element der Kulturellen Bildung weckt die ästhetische Kulturbildung Kreativität, schärft sie die visuelle, akustische und haptische Wahrnehmung und fördert sie die sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift. Insofern ist die ästhetische Kulturbildung eine wichtige Voraussetzung für soziale Teilhabe.
  • Ethische Wirtschaftsbildung: Als zentrales Element der ökonomischen Bildung zeigt die ethische Wirtschaftsbildung die Interdependenz von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft auf sowie die sich daraus ergebenden ethischen Fragestellungen. In einer Zeit, in der die Ökonomisierung aller Lebensbereiche beklagt, aber kaum Wirtschaftskompetenz vermittelt wird, gehört auch eine wertegeleitete ökonomische Bildung zu den Voraussetzungen für soziale Teilhabe.

Mit ihren drei partizipativ angelegten Eigenprogrammen Wirtschafts.Forscher!, Hör.Forscher! und Kultur.Forscher! ist die Stiftung operativ tätig. Sie beruhen auf der Methode des Forschenden Lernens und auf einer hybriden, also digital-analogen Wissensvermittlung. Als Förderstiftung unterstützt sie darüber hinaus innovative, modellhaft und skalierbar angelegte Vorhaben, die konzeptionell wie inhaltlich überzeugen und sich durch vernetzte Denkansätze, partizipative Ansätze und neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Seit der Stiftungsgründung 2002 wurden über 500 Projekte der Kinder- und Jugendbildung gefördert.

Kooperationspartner des Hessischen Kultusministeriums

Unser Leitbild

Unter dem Motto „Horizonte erweitern, Neugier wecken, Kreativität fördern“ setzt sich die PwC-Stiftung seit ihrer Gründung für die die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein und dies unabhängig von ihrer Herkunft. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Orientierungswissen zu vermitteln, sie zu einer Einschätzungsfähigkeit zu bringen, damit sie als selbstbestimmte Individuen Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen können. Durch ihre Bildungsprojekte möchte die Stiftung zur Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und individueller Talente beitragen. Sie fördert daher die kulturelle und die ökonomische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Beide Themenfelder sind besonders geeignet, das Denken in Zusammenhängen und Systemen zu fördern, genießen aber in der schulischen Ausbildung nicht den Stellenwert, der ihnen zukommen müsste. Für die PwC-Stiftung sind Kultur, Ökonomie und Ökologie gleichermaßen wichtige Säulen unserer Gesellschaft.

Empathie und Kreativität sind das, was uns Menschen von Maschinen und künstlicher Intelligenz unterscheidet. Kulturvermittlung bedeutet für die PwC-Stiftung, Kreativität und Empathie junger Menschen zu fördern. Die aktive Beschäftigung mit bildender oder darstellender Kunst, mit Musik und Literatur stimuliert die Sinne, erweitert das Kreativitätspotenzial und stärkt die Empathiefähigkeit. Eine derart verstandene kulturelle Bildung und eine Wirtschaftsbildung, die den Fokus auf ethische Fragestellungen richtet, schärfen den Blick für Wert und Werte, für gesellschaftliche Zusammenhänge, für soziale Divergenzen und für das Spannungsverhältnis zwischen den Verheißungen der Freiheit und dem Bedürfnis nach Sicherheit. Während Freiheit Eigeninitiative anregt und Unabhängigkeit ermöglicht, aber auch den Mut zum Risiko voraussetzt, erscheint Sicherheit bequem, kann aber auch zu Abhängigkeit oder Unfreiheit führen. Indem die Stiftung Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entfaltung fördert und sie zu kritischem Denken ermutigt, schlägt sie eine Brücke zwischen ökonomischer und kultureller Bildung.

Hinsichtlich ihrer pädagogisch-didaktischen Arbeit mit jungen Menschen legt die PwC-Stiftung Wert auf partizipative und kollaborative Vermittlungsformen. Die Methode des Forschenden Lernens kennzeichnet die operativen Programme der Stiftung: die Kultur.Forscher!, die Hör.Forscher! und die Wirtschafts.Forscher!. Als Förderstiftung unterstützt die PwC-Stiftung innovative sowie modellhaft und skalierbar angelegte Projekte. Ferner hat sich die PwC-Stiftung zum Ziel gesetzt, die Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Sie nutzt deshalb hybride, d.h. digital-analoge Formate der Wissensvermittlung und -aneignung und hat in Zusammenarbeit mit ihren Partnern den Wirkungsraum entwickelt. Diese digitale Infrastruktur umfasst drei virtuelle Lehr-, Lern- und Gestaltungsräume (Labore bzw. Labs) für die operativen Programme der Stiftung. Derzeit wird sie um einen virtuellen Veranstaltungsbereich mit Galerie und Kino sowie Konzert- und Lesesaal erweitert. Als Arena für digitale Veranstaltungen und Ergebnispräsentationen ermöglicht der Wirkungsraum Synergien zwischen den Eigenprogrammen und den Förderprojekten der Stiftung und dient zudem der Vernetzung mit ihren Programm- und Projektpartnern. Die PwC-Stiftung sieht in der Bündelung von Kompetenzen durch professionelle Partnerschaften und sektorübergreifende Netzwerke einen wesentlichen Erfolgshebel für die nachhaltige Wirkung ihrer Programm- und Projektarbeit.

Unsere Satzung

Unsere Satzung benennt alle Förderzwecke der PwC-Stiftung, nicht jedoch die konkreten Förderkriterien. Sollten Sie Interesse an einer Förderung durch die PwC-Stiftung haben, finden Sie hier weitere Informationen.

Die Satzung der PwC-Stiftung in der Fassung vom 10. Juni 2014 steht Ihnen hier als PDF-Datei zur Verfügung.

Unser Treuhänder

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. mit Sitz in Essen entstand 1920 als Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wirtschaft zur Förderung der deutschen Bildungs- und Forschungslandschaft. Um dieses Ziel zu erreichen fördert der Stifterverband bis heute Hochschulen und Forschungsinstitute, unterstützt Talente und analysiert das Wissenschaftssystem. Daraus leitet er Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ab.

Im Deutschen Stiftungszentrum (DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH), Essen, bündelt der Stifterverband seine Expertise und seinen Service rund um das Thema Stiftungen und betreut über 600 Stiftungen – darunter auch die PwC-Stiftung.

Informationen zum Stifterverband finden Sie hier.