
RaSch OWL: Region macht Schule – Projektabschluss und Handreichung für Interessierte
Berufs- und Arbeitswelten selbst entdecken! – Unter diesem Motto startete 2017 das Projekt »RaSch OWL: Region macht Schule«. Ziel des Projektes war es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen und dahingehend zu fördern, Verantwortung für die (eigene) persönliche und berufliche Entwicklung zu übernehmen.
Wie das mithilfe außerschulischer Lernorte in der Region Ostwestfalen-Lippe erfolgreich geschehen kann, wird in der jetzt veröffentlichten Handreichung unter dem Titel »Orientierung im Wandel der Berufs- und Arbeitswelt durch außerschulische Lerngelegenheiten« ausführlich dargelegt.
Mit der Publikation wurde RaSch OWL jetzt erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 260 Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe haben im Rahmen des Projekts spannende Berufsbilder in sechs außerschulischen Lernorten entdeckt: in der Glashütte Gernheim, im Heinz Nixdorf Museumsforum, im Historischen Museum Bielefeld, in der SmartFactory OWL und im Ziegeleimuseum Lage. Obwohl eher ländlich geprägt, birgt die Region Ostwestfalen-Lippe zahlreiche innovative Berufsmöglichkeiten für junge Menschen. Deshalb wurden den Schülerinnen und Schülern bei ihren Besuchen der Lernorte – Unternehmen und Industriemuseen – nicht nur Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze vorgestellt, sondern ihnen auch die Perspektive des innovativen (Mit-)Unternehmers vorgestellt, um ihnen unternehmerisches Denken und Handeln nahezubringen. Entsprechend ihren persönlichen Interessen und Neigungen untersuchten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler innerhalb der Praxiskontakte vergangene, gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder. Sie erforschten, wie sich die regionalen Berufs- und Arbeitswelten über die letzten Jahrhunderte verändert haben, auf welche Traditionen heutige Weltmarktführer vor Ort zurückblicken und welche beruflichen Möglichkeiten sich für die Zukunft ergeben.
Für die ausgewählten sechs Lernorte entwickelte der Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit regionalen Vertretern und Pädagogen spezifische Lehrmaterialien, die mit der jetzt erschienenen Publikation »Orientierung im Wandel der Berufs- und Arbeitswelt durch außerschulische Lerngelegenheiten« allen Interessierten zur Verfügung stehen. Damit stellen Professor Dr. Thomas Retzmann und seine Mitarbeiter nicht nur die Projektergebnisse vor, sondern ermöglichen mit ihrer Handreichung zugleich die Übertragbarkeit des Projekts auf andere Regionen und weitere außerschulische Lernorte.

Einblicke - Wirkungsbericht 2021
Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.
mehr ...
Jubiläumsausstellung eröffnet
Die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der PwC-Stiftung eingerichtete Jubiläumsausstellung „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“ ist eröffnet. In unserer in unserer virtuellen Galerie präsentieren wir ausgewählte Förderprojekte aus den zurückliegenden zwei Dekaden und geben einen Überblick über die Entwicklung unserer drei Eigenprogramme.
mehr ...
Stiftungsratssitzung vom 30.11.2022
Am 30. November 2022 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung erstmals unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland seit dem 1. Juli 2022 und als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Störk zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates der PwC-Stiftung.
mehr ...