11.03.2021

KULTURLICHTER-Preis für das Fabmobil

Unser langjähriges Förderprojekt „Fabmobil – eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum“ wurde am 11. März 2021 im Rahmen einer digital übertragenen Zeremonie für seinen innovativen Ansatz ausgezeichnet. Das Konzept einer fahrenden Technologiewerkstatt, die digitale Kulturangebote in ländliche Regionen bringt, überzeugte die Jury des diesjährigen KULTURLICHTER-Preises. Gemeinsam mit unserem Partner Constitute e.V. freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung.

„KULTURLICHTER – Deutscher Preis für Kulturelle Bildung“ heißt die Auszeichnung für den innovativen Einsatz digitaler Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung. Der Preis ist mit insg. 40.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben. Bund und Länder hatten diesen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung 2020 ausgelobt und nun erstmals verliehen.

Das „Fabmobil“ erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Preis der Länder“, die gezielt ein Projekt würdigt, das in seiner Idee und Konzeption regional und überregional übertragbar ist. Dass das Fabmobil genau diesem Ansatz gerecht wird, hat es in den letzten Jahren bewiesen. Der mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestattete Doppeldeckerbus fährt Schulen, Jugendzentren und Begegnungsorte im ländlichen Raum an und bietet Kurse zu 3D-Druck, Hacking, Robotik und Programmierung für Kinder und Jugendliche an. Das Fabmobil vermittelt neue digitale Kreativtechnologien sowie computergestütze Kunst und Gestaltung – und das ganz besonders in Regionen, in denen es an solchen Angeboten häufig fehlt.

Das Projekt wird seit 2017 von der PwC-Stiftung unterstützt. Mittlerweile hat sich das Angebot verstetigt und ausgeweitet. Aktuell produziert das Fabmobil Videotutorials, die Schüler dazu inspirieren und befähigen, eigenständig und von Zuhause aus kreativ und künstlerisch zu experimentieren. Weitere Informationen zum Fabmobil und den Tutorials finden Sie hier.

© Constitute e. V.

Einblicke - Wirkungsbericht 2021

Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.

mehr ...

Jubiläumsausstellung eröffnet

Die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der PwC-Stiftung eingerichtete Jubiläumsausstellung „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“ ist eröffnet. In unserer in unserer virtuellen Galerie präsentieren wir ausgewählte Förderprojekte aus den zurückliegenden zwei Dekaden und geben einen Überblick über die Entwicklung unserer drei Eigenprogramme.

mehr ...

Stiftungsratssitzung vom 30.11.2022

Am 30. November 2022 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung erstmals unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland seit dem 1. Juli 2022 und als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Störk zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates der PwC-Stiftung.

mehr ...