29.03.2022

Jubiläumsjahr 2022 und neues Erscheinungsbild der PwC-Stiftung

Die PwC-Stiftung wird im Juli dieses Jahres 20 Jahre alt. 2022 ist unser Jubiläumsjahr! Mit Blick auf das Stiftungsjubiläum haben wir das Erscheinungsbild bzw. Corporate Design der PwC-Stiftung überarbeitet. Hervorzuheben ist die Ablösung unserer alten Wortmarke durch eine neue Wort-Bild-Marke, die wir ab sofort in unserer internen wie externen Kommunikation verwenden. Sie ist gekennzeichnet durch drei ineinandergreifende Rechtecke und ähnelt in Formsprache und Farbgebung bewusst derjenigen unserer Stifterin, der PwC GmbH WPG. Mit dieser optischen Annäherung möchten der Stiftungsvorstand und das PwC-Stiftungsteam ihre Dankbarkeit dafür ausdrücken, dass das Unternehmen mit seiner ersten Spende im Jahre 2002 nicht nur den Grundstock für das Stiftungskapital gelegt hat, sondern die Arbeit der Stiftung seitdem auch mit einer großzügigen jährlichen Spende unterstützt.

Als die Stiftung im Jahr 2002 gegründet wurde, war digitaler Unterricht noch kein Thema. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung wurde die Förderung der Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen 2019 zu einem unsere drei Eigenprogramme – Wirtschafts.Forscher!, Hör.Forscher! und Kultur.Forscher! – durchziehenden Querschnittsthema. Für das Wirtschafts.Forscher!-Programm wagten wir eine Neuerung und entwickelten eine digitale Lehr- und Lernplattform, das „Wi.Fo!-Lab“. Es enthält 12 multimediale Module zu wirtschaftsethischen Fragestellungen, die Ende 2021 fertiggestellt wurden. Gemeinsam mit unseren Partnern konzipierten wir im Zuge der Covid-19-Pandemie ähnliche „Labs“ für unsere kulturellen Eigenprogramme, die Hör.Forscher! und die Kultur.Forscher!. Zugleich erprobten wir mit unseren virtuellen „Themenwochen“ ein neues digitales Format. Es ermöglicht, kulturästhetische und werteökonomische Fragestellungen zu verbinden.

Den – inzwischen unsere Stiftungstätigkeit charakterisierenden – thematischen Dreiklang „Ethische Wirtschaftsbildung – Ästhetische Kulturbildung – Digitale Bildung“ haben wir im letzten Jahr im Leitbild der PwC-Stiftung verankert. Heute freuen wir uns, unsere neue, aus dem Stiftungsnamen und drei ineinandergreifenden Rechtecken bestehende Wort-Bild-Marke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sie wurde mit kollegialer Unterstützung des PwC-Kommunikationsteams entwickelt, dem wir an dieser Stelle noch einmal herzlich danken. Die drei Rechtecke visualisieren den Dreiklang unserer inhaltlichen Ausrichtung so prägnant, dass wir sie wohl schon bald auch isoliert in unserer Kommunikation verwenden können – gewissermaßen als ein die PwC-Stiftung symbolisierendes „Icon“.

Einblicke - Wirkungsbericht 2021

Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.

mehr ...

Jubiläumsausstellung eröffnet

Die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der PwC-Stiftung eingerichtete Jubiläumsausstellung „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“ ist eröffnet. In unserer in unserer virtuellen Galerie präsentieren wir ausgewählte Förderprojekte aus den zurückliegenden zwei Dekaden und geben einen Überblick über die Entwicklung unserer drei Eigenprogramme.

mehr ...

Stiftungsratssitzung vom 30.11.2022

Am 30. November 2022 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung erstmals unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland seit dem 1. Juli 2022 und als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Störk zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates der PwC-Stiftung.

mehr ...