© Fotostudio Heyer

Tag der Handschrift

Vor ein paar Jahren haben die Kultusminister einiger Bundesländer entschieden, dass Kindern in der Grundschule nicht mehr die Schreibschrift beigebracht werden soll, sondern eine Art Druckschrift, die sogenannte Grundschrift. Das hatte gravierende Auswirkungen nicht nur auf das Erlernen des Schreibens, sondern auch mit Blick auf die durch die Handschrift zum Ausdruck gebrachten Emotionen und Persönlichkeits- bzw. Individualitätsmerkmale, die sich in der neuen Schrift nicht mehr spiegelten. In Umfragen gaben viele Schülerinnen und Schüler sogar an, dass sie das Schreiben mit der Hand gerne besser beherrschen würden.

Vor diesem Hintergrund setzt sich die Stiftung Handschrift dafür ein, der Bedeutung der Handschrift für die Schreib- und Lesekompetenz sowie für die Persönlichkeitsbildung junger Menschen Rechnung zu tragen und das Schreiben mit der Hand – in Schreibschrift – durch Schreibkurse, Workshops und Wettbewerbe zu fördern. Dadurch sollen Kinder und Jugendliche ermutigt werden, Texte und Briefe wieder regelmäßiger mit der Hand zu verfassen. Der jährlich veranstaltete Tag der Handschrift soll die Öffentlichkeit für dieses wichtige Ziel sensibilisieren.

Nähere Informationen zur dieser von der PwC-Stiftung geförderten Initiative finden Sie hier.