© Irina Pasdarca

Wir und die Roboter

Der Wunsch der Menschen, künstliche Intelligenz möge ihr Leben erleichtern, korreliert bis heute mit ihrer Sorge, eines Tages womöglich von einer komplexen Maschinerie beherrscht zu werden. Insofern waren die Fragen höchst aktuell, denen die Schülerinnen und Schüler zweier Münchener Grundschulen im Rahmen des Projekts „Wir und die Roboter“ auf den Grund gingen: Was kann der Mensch besser als eine Maschine? Kann eine Maschine nur das ausführen, was sie gelernt hat? Wie beeinflussen Maschinen durch ihre Funktionen menschliche Emotionen und Denkweisen?

Gemeinsam mit dem Verein Musik zum Anfassen boten die Grundschule an der Stuntzstraße und die Grundschule an der Tumblingerstraße ihren Jahrgangsstufen 3 und 4 die Möglichkeit, das komplexe Zusammenspiel von Mensch und Maschine in einem Kompositionsprojekt zu erforschen. Über sechs Monate hinweg nahmen die Kinder an jeweils 16 aufeinander aufbauenden Workshops teil. Sie beschäftigten sich mit Grundelementen der Musik und des Musikmachens sowie der Funktion der Sensoren von Maschinen. Nach Prüfung der mechanischen Umsetzbarkeit konstruierten sie eigene Instrumente und selbstprogrammierte Klangerzeuger. Ziel dabei war es, Spielregeln bzw. Algorithmen für die Roboter festzulegen, um sie für Aufgaben einzusetzen, die ein Mensch nicht übernehmen kann, wie zum Beispiel ein bestimmtes Tempo anzuschlagen, auf einen anderen Klangerzeuger zu reagieren oder einen Klangerzeuger zufällig auszuwählen. Unterstützt ­wurden die Kinder dabei von professionellen Komponisten, Multimediakünstlern und einem ­Regisseur. Die fertigen Roboter wurden als Spielpartner in eine Musikkomposition eingebunden: Die Klänge der selbstgebauten und -programmierten Roboter ergänzten das aktive Musikmachen der Kinder zu einem Gesamtkunstwerk. Insgesamt entstanden vier Eigenkompositionen der teilnehmenden Klassen zum Thema „Mensch und Maschine“, die im Februar zunächst in den beteiligten Schulen und anschließend der Öffentlichkeit in einem großen Abschlusskonzert präsentiert wurden.