04.11.2021

Deutscher Lesepreis 2021 – Vorlesefriseur Danny Beuerbach macht das Lesen salonfähig

Knappe Zeit macht erfinderisch: Weil er selbst kaum zum Lesen fand, bat Friseur Danny Beuerbach die Besucher seines Salons, ihm vorzulesen. Das kam an, und so wurde aus der Idee ein Projekt: „BOOK A LOOK _ and read my book“. Es machte das Lesen „salonfähig“ und Herrn Beuerbach zum „Vorlesefriseur“.

Das Erfolgsgeheimnis dieses originellen Leseförderungsproramms? Kinder, die während des Friseurbesuchs ein Buch vorlesen, erhalten Rabatte. Gelesen wird, solange der Haarschnitt dauert. Auf diese Weise motiviert Danny Beuerbach Kinder zum Lesen und ihre Eltern dazu, ihre Kinder auch zu Hause zum Lesen zu ermutigen. Der Münchener Vorlesefriseur ist gefragt. Er tourt nicht nur regelmäßig durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, sondern hat inzwischen auch ein Kinderbuch geschrieben: „Der magische Frisör“ richtet sich an Leseanfänger ab der 1. Klasse und ist 2019 in der Reihe „Leserabe“ des Ravensburger Verlags erschienen.

Über sich und sein  sein Vorleseprojekt sagt Beuerbach bescheiden, dass man damit zwar nicht die Welt verändern, aber im Kleinen etwas erreichen könne. Genau das aber hat die Jury des Deutschen Lesepreises überzeugt, die Beuerbach mit dem ersten Preis in der Kategorie ‚Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung‘ auszeichnete. „Nach Meinung der Jury sind es genau die kleinen Sachen im Alltag, die wichtig sind, um für das Lesen zu werben und die Neugier auch jener zu wecken, die kaum Berührung mit dem Lesen haben“, so Stiftungsvorstand und Jurymitglied Lutz Roschker.

Da ein Festakt pandemiebedingt auch in diesem Jahr nicht möglich war, wurde der Deutsche Lesepreis wieder durch Lesepaten übereicht, die den Preisträger mit einem Kamerateam besuchten. So unterstützte Moderatorin und Lesepatin Nina Moghaddam Danny Beuerbach bei seinem ‚Auftritt‘ als Vorlesefriseur in einer Buchhandlung und überreichte dem sichtliche gerührten Hairstylisten anschließend den verdienten 1. Preis. Die Preisübergaben in allen Lesepreis-Kategorien wurden mit der Kamera festgehalten. Als digitale Preisverleihung der besonderen Art sind die entstandenen Filme seit dem 3. November 2021 auf der Webseite der Stiftung Lesen zugänglich.

Zur Webseite von Danny Beuerbach

Mit dem zweiten und dritten Preis in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ wurden ausgezeichnet:

Platz 2 – Johann Waechter:  Instagram-Account „jungs_lesen_eh_nicht“ (Frankfurt am Main)

Der 15-jährige Johann Waechter betreibt den Instagram-Kanal „jungs_lesen_eh_nicht“, auf dem er seine Lieblingsbücher vorstellt. Außerdem weckt er mit Buchbesprechungen, Autoren-Interviews, Veranstaltungstipps und Online-Lesungen Interesse an guten Geschichten – und zeigt: Jungs lesen doch! Seit der Bekanntgabe des Deutschen Lesepreises am 03. November 2021 freut Johann sich zudem über zahlreiche neue Follower auf seinem Kanal.

Zum Instagram-Kanal „jungs_lesen_eh_nicht“

Platz 3 – Pascal Peifer: „Wir Kinder erzählen vom Blumen Zaubern und Drachen Besiegen“ (Mainz)

Pascal Peifer ermöglichte Kindern mit Fluchterfahrung, ihren Gedanken, Hoffnungen und Träumen in einem von ihnen selbst verfassten und gestalteten Buch Ausdruck zu verleihen. Das Buch mit dem Titel „Wir Kinder erzählen vom Blumen Zaubern und Drachen Besiegen“ wurde mit dem KIMI-Kinderbuchsiegel ausgezeichnet.

Zum Kinderbuch

Der Deutsche Lesepreis

Der Deutsche Lesepreis ist eine Initiative der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung. Mit ihm zeichnen die Initiatoren und ihre Kooperationspartner – darunter die PwC-Stiftung in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ – seit 2013 innovative Maßnahmen zur Leseförderung aus. Diese Würdigung steht in der Tradition des Leseförderungspreises der Stiftung Lesen, der von 1991 bis 2011 vergeben wurde.

Den Kurzfilm zu Danny Beuerbach als Vorlesefriseur und der virtuellen Preisverleihung durch Moderatorin Nina Moghaddam finden Sie hier.

Die vollständige Laudatio von Stiftungsvorstand Lutz Roschker finden Sie hier.

Einblicke - Wirkungsbericht 2021

Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.

mehr ...

Jubiläumsausstellung eröffnet

Die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der PwC-Stiftung eingerichtete Jubiläumsausstellung „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“ ist eröffnet. In unserer in unserer virtuellen Galerie präsentieren wir ausgewählte Förderprojekte aus den zurückliegenden zwei Dekaden und geben einen Überblick über die Entwicklung unserer drei Eigenprogramme.

mehr ...

Stiftungsratssitzung vom 30.11.2022

Am 30. November 2022 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung erstmals unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland seit dem 1. Juli 2022 und als Nachfolgerin von Dr. Ulrich Störk zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates der PwC-Stiftung.

mehr ...